2025-10-15
Menschen, die in der Bekleidungs- und Heimtextilindustrie arbeiten, fragen oft, obHeißschmelzgarnmit unterschiedlichen Schmelzpunkten funktioniert bei Wolle und Baumwolle unterschiedlich. Könnte die Wahl des falschen Schmelzpunkts zu einer schlechten Haftung oder einer Beschädigung des Stoffes führen?
Heißschmelzgarnhat im Allgemeinen drei Schmelzpunkte: niedrig, mittel und hoch. Gängige Niedertemperaturgarne haben einen Temperaturbereich von 80–110 °C, Mitteltemperaturgarne einen Temperaturbereich von 110–150 °C und Hochtemperaturgarne einen Temperaturbereich von 150–180 °C. Verschiedene Stoffe können unterschiedlichen Temperaturen standhalten. Wolle ist beispielsweise nicht sehr hitzebeständig; oberhalb von 120 °C neigt es zum Schrumpfen und Vergilben. Baumwolle hingegen ist mit einer Toleranz von etwa 150 °C hitzebeständiger, allerdings können auch höhere Temperaturen die Fasern schädigen. Der Schmelzpunkt von Heißschmelzgarn sollte etwas niedriger sein als die Temperaturbeständigkeit des Stoffes, aber hoch genug, um sicherzustellen, dass es schmilzt und beim Erhitzen sicher am Stoff haftet. Wenn der Schmelzpunkt höher ist als die Temperaturtoleranz des Stoffes, wird der Stoff durch Erhitzen beschädigt. Wenn der Schmelzpunkt zu niedrig ist, kann der Stoff bei Raumtemperatur klebrig werden oder sich nach dem Waschen leicht lösen, wodurch eine starke Haftung verhindert wird.
Natürliche Stoffe wie Wolle, Kaschmir und Seide haben eine geringere Temperaturtoleranz, daher ist Niedertemperatur-Hotmelt-Garn im Allgemeinen besser geeignet. Wenn Sie beispielsweise für das Futter eines Wollmantels Schmelzgarn bei 80–100 °C verwenden und die Heiztemperatur auf 100–110 °C steuern, kann das Schmelzgarn schmelzen und sich sicher mit dem Futter verbinden, ohne die Temperaturtoleranz der Wolle zu überschreiten, wodurch Verformungen und Verfärbungen vermieden werden. Darüber hinaus ist Wolle von Natur aus weich, und die durch das Niedertemperatur-Schmelzschmelzgarn gebildete Klebeschicht ist ebenfalls weich, sodass der Stoff nicht steif wird und ein weicher Griff erhalten bleibt. Selbst bei sorgfältiger Temperaturkontrolle kann die Verwendung von Heißschmelzgarn mittlerer bis hoher Temperatur auf Wollstoffen leicht zu einer Beschädigung der Wollfasern durch örtliche Überhitzung führen, was zu einem rauen Griff und sogar kleinen Brandflecken führt und die Qualität des Kleidungsstücks beeinträchtigt. Darüber hinaus werden Wollstoffe meist für Herbst- und Wintermode verwendet und selten gewaschen. Die Bindungsstärke des Niedertemperatur-Hotmelt-Garns ist ausreichend, verhindert ein leichtes Ablösen und minimiert Haltbarkeitsprobleme.
Baumwollstoffe sind hitzebeständiger als Wolle und eignen sich daher besser für mittlere TemperaturenHeißschmelzgarn. Wenn Sie beispielsweise den Kragen eines Baumwollhemds verstärken oder Baumwollvorhänge spleißen möchten, verwenden Sie Schmelzgarn mit mittlerer Temperatur bei 120–140 °C. Durch die Regulierung der Heiztemperatur auf 140–150 °C kann das Heißschmelzgarn vollständig schmelzen und sich fester mit den Baumwollfasern verbinden. Darüber hinaus hält der Baumwollstoff diesen Temperaturen stand, ohne Schaden zu nehmen. Baumwollstoffe werden tendenziell häufiger gewaschen als Wolle. Die Klebeschicht aus Heißschmelzgarn mit mittlerer Temperatur ist waschbarer als Versionen mit niedriger Temperatur, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass sie sich löst oder Falten wirft, selbst nach mehrmaligem Waschen.
Hochtemperatur-Hotmelt-Garn mit einem Schmelzpunkt über 150 °C ist im Allgemeinen nicht für Woll- oder Baumwollstoffe geeignet. Dies liegt daran, dass Wolle nur Temperaturen um die 120 °C aushält, sodass Heißschmelzgarn die Wolle verbrennt, bevor sie schmilzt. Während Baumwolle Temperaturen von 150 °C standhalten kann, muss Schmelzgarn zum Schmelzen auf etwa 180 °C erhitzt werden, was die maximale Temperaturtoleranz von Baumwolle überschreitet. Dies kann leicht dazu führen, dass Baumwolle gelb wird, spröde wird und sogar Brandlöcher entstehen kann. Hochtemperatur-Schmelzgarn wird hauptsächlich für hoch hitzebeständige Stoffe wie synthetische Fasern wie Polyester und Nylon verwendet und ist nicht mit natürlichen Stoffen wie Wolle und Baumwolle kompatibel.